Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (44)

Seit heute dürfen die Kinder in Spanien zum ersten Mal seit fünf Wochen für eine Stunde raus. In Begleitung eines Erwachsenen.
In Spanien darf man generell nur raus, um zum einkaufen zu gehen, zum Arzt oder in die Apotheke. Und wehe, Du wirst zu weit von zuhause weg erwischt.
Und wehe, Du hast keinen Einkauf oder Kassenbon dabei.
Mit dem Hund dürfen sie raus, aber nur im Umkreis von 50 Meter um ihr Haus.
Wie gesagt, Kinder durften seit fünf Wochen nicht raus.
Die Wohnungen sind enger, dichter belegt, kleiner als in Deutschland.
Es gibt nicht so viele Eigenheime.
Sie haben den Strand vor der Tür, dürfen aber nicht hin.
Spanier posten keine Fotos von leeren Städten, und wenn, dann sind die Fotos aus ihrem Fenster heraus aufgenommen. Keine langen Spaziergänge durch die ganze Stadt, auf denen man sich Gedanken machen kann über das Elend des Lockdowns.
All diese Gedanken kann man sich in den eigenen vier Wänden machen.
Wo sich schon die Gedanken aller anderen Bewohner stauen.
Ich erwähnte bereits gestern: es wären die idealen Lebensumstände für meine Oma gewesen, die sie auch konsequent jahrzehntelang realisierte, ohne jede Pandemie. Sonst kenne ich kaum jemanden, dem das gefällt.
Nicht ein Spanier hat bislang in meiner Timeline irgendetwas negatives gepostet. Alle, die ich kenne, stehen wie selbstverständlich hinter diesen Maßnahmen.
#Fakt #rolemodel #yoentrenoencasa

Ich hörte heute morgen mal wieder einen Talk von Joseph Goldstein, in dem er unter anderem von einer Situation berichtete, in der seine Nerven extrem strapaziert wurden, weil die Umstände das, was er eigentlich wollte, komplett konterkarierten (das normale Leben halt!) und wie er Tage und Wochen auf seinem Kissen saß und sich darüber ausließ, wie schrecklich das alles war. Bis er irgendwann endlich aufmerkte: Hallo, das ist ja nur Gejammere, mein Jammer Ego macht sich hier gerade breit. Das war der Beginn davon, dass er es ändern konnte und die Umstände entspannter sehen konnte. Das war dann auch der Moment, in dem er mit seiner Meditationspraxis wieder einen Schritt weiter kam.

Heute habe ich meine Steuer beendet und abgeschickt. 🎉
Es war der perfekte Homeoffice Tag. Eigentlich der erste, so richtige, während dieser komischen Zeit. Ich habe auch noch eine Datenschutzerklärung für die Arbeit verfasst und der jüngeren Tochter bei den Hausaufgaben geholfen. Zwanzig Seiten für sie abtippen. Eine Arbeit über eine koreanische Band, die Lebensgeschichten der sieben Mitglieder sowie die Bandgeschichte. Ich saß den ganzen Tag mehr oder weniger am Schreibtisch.
Als ich auf den Balkon trat, stellte ich fest, dass es dort umwerfend nach Flieder riecht. Der riesige Fliederbaum blüht lila und erinnert mich an meinen Garten, wo ich genau so einen auch hatte.
Ich bin heute nirgendwo gewesen. Mein Wunsch, irgendwo hin zu gehen, wird immer schwächer. Was ich nicht schlimm finde. Wenn ich mich gerade sehne, dann nicht nach etwas hier, sondern eher nach einem Spaziergang am Strand, in Andalusien. Ich werde dort wohl dieses Jahr nicht mehr hinkommen.
Mojacar Playa. der Strand vor ca. einem Jahr. Ich freue mich schon so darauf, irgendwann wieder
dort zu sein

Solange ich also nicht nach Mojacar kann, gehe ich vielleicht bald doch wieder hier spazieren. Im Plänterwald oder so, und dann denke ich an dieses Zitat: "Es gibt verspielte Wege. Weise Wege, die alles gesehen haben. Wohlbeleibte Wege. Schwerfällige, düstere, hasserfüllte Wege. Ich versichere Ihnen, mit der Zeit enthüllen Wege ihr Wesen vor Ihnen. Geschmeichelt sehen Spaziergänger, wie sie sich nur zu bedienen brauchen."

Es stammt aus dem Buch Spaziergänger Zbinden, das ich hier vor einiger Zeit besprochen habe. Ich muss oft daran denken in diesen Wochen, in denen ich häufiger als sonst spazieren gehe. Wirklich ein tolles Buch. Werde es auch noch auf meine Corona Leseliste setzen. 



Last but not Least habe ich gestern mit der Tochter wieder geglotzt und wir haben am Ende beide geheult. Die Große Liebe meines Lebens, mit Cary Grant und Deborah Kerr. So eine schöne, dramatische Liebesgeschichte. 

Alles Liebe und bleibt gesund. Schauen wir mal, was die Infektionszahlen nächste Woche so sagen und wie lange die Öffnung Bestand haben wird 😏

May the force be with you 💪💛

(c) Susanne Becker


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...