Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (42)

Den Stillstand verwalten.
Das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.
Dort, wo ich arbeite, steht seit Wochen vieles bis alles still. Dennoch müssen wir irgendwie den Menschen, die bei uns eine Ausbildung machen, in diesen Stillstand hinein, dessen Regeln sich immer wieder ändern, weiterhin einen Ausbildungsstrang anbieten, ohne sie zu überfordern.
Den Stillstand verwalten, ohne zu wissen, wie und wann es weiter gehen kann.
Wenn es weiter gehen sollte, werden viele daran gar nicht teilnehmen, weil ihre Kinder immer noch unbetreut sind, sie zu Risikogruppen gehören oder sie schlichtweg Angst haben, sich anzustecken und lieber vorsichtig sein möchten.
In einen Nebel hinein klare Pläne entwerfen.
Die am nächsten Tag ihre Gültigkeit wieder verlieren.
Der Wunsch nach Planungssicherheit.
Geschenkt.
Die Ängste.
Die eigenen und die aller anderen. Sie erfüllen die Luft wie das Surren von einem riesigen Schwarm Insekten.
Deutlich spürt man die Zerbrechlichkeit von allem und von uns allen. Manchmal taucht am Horizont die Frage auf, wie lange wir das noch aushalten können, bevor die Ungeduld, die Angst, einen Knall erzeugen, der alles noch schlimmer machen wird.
Das eigene Wollen und Wünschen wurde noch nie vorher so straff in ein Sozialgefüge gespannt, in dem selten etwas so läuft, wie man es sich wünscht. Das haben wir nicht so gut gelernt. Denn wir gehören ja zu denen, wo es anfing, dass man eigentlich alles machen konnte, alles haben konnte. Jeder Wunsch war irgendwie erfüllbar. Also materiell. Das Gefühl, dass einem auch im Grunde die Welt offensteht. Verzicht, eine hohe Frustrationstoleranz, das sind Dinge, die beherrschen wir nicht so gut. Die Generationen, die nach meiner kommen, noch weniger, weil sie noch viel leichter alles haben konnten, was sie wollten.
Man fütterte seine Begierden. Das war nichts anstößiges. Unsere Gesellschaft baute zu weiten Teilen darauf auf, dass wir haben wollen und losgehen, um es zu kaufen. Die Wunscherfüllungsmöglichkeiten wurden immer exorbitanter.
Dann dieser Stillstand.
Die eigene Ungeduld.
Hier in Kreuzberg klingt es, als fänden überall Parties statt. Was genau wird gefeiert? Wir haben doch noch gar nichts hinter uns? Es ist nicht vorbei. Nur die Geduld vielleicht.
Vor ein paar Tagen las ich auf Facebook von einem Bekannten, dass er endlich wieder Freunde treffen, feiern, ausgehen möchte. Er findet es unnormal, dass er wegen einer hochgespielten Grippe all das nicht darf. Die meisten widersprachen ihm vehement. Was mich ein wenig wunderte. Er kündigte dann gestern an, dass er Facebook verlassen werde.
Der eigene Wille, unerfüllt, kann eine mächtige Kraft entwickeln.
Wenn es also Politiker gibt, die sagen, wir müssen jetzt sehen, wie wir Sicherheit und Freiheit unter einen Hut bringen, dann meinen sie genau das. Aber ich denke, sie haben eine Menge nicht verstanden.
Für mich geht es auch darum, die Freiheit in dieser Begrenztheit zu erkennen und zu leben. Weil sie etwas in einem selbst ist. Ein innerer Zustand.

Einer meiner Kollegen teilte mir gestern mit, dass er seit drei Wochen kein Fleisch mehr isst. Weil alles mit allem zusammen hängt, und so wie wir mit Tieren umgehen, so kommt dieser Virus über uns, und nach ihm andere, so wie vor ihm andere, die alle ihren Ursprung nahmen in der simplen Tatsache, dass wir Tiere essen und wie wir sie halten, wie wir mit ihnen umgehen. Er, ein begeisterter Fleischesser, ist seit drei Wochen Vegetarier. Weil: "Jeder muss jetzt sehen, an welcher Stelle er was tun kann. Das ist meine Stelle."

Ich bin mir noch nicht sicher, was meine Stelle ist. Vielleicht habe ich darüber auch noch gar nicht nachgedacht. Ich könnte damit anfangen. Jetzt.

Eine Freundin aus den USA ist voller Angst, sich zu infizieren, in einem Wirtschaftscrash alles zu verlieren, lange nicht mehr aus den USA heraus zu kommen. Sie schickte ihren Freunden in Europa "seid froh, dass ihr nicht hier seid gerade", den Link zu einem Artikel in The Atlantic. Für alle, die englisch lesen, hier ist er In ihm geht es darum, wie sehr der Virus in Amerika die Symptome einer zerstörten Nation bloßlegt und dabei täglich Menschenleben kostet, aus Dummheit, aus Gleichgültigkeit, aus Profitgier. Die Lektüre hat mir einmal mehr gezeigt, wie vergleichsweise intakt unser System hier immer noch ist. Betonung liegt auf "noch".

Der Berliner Türsteher (Berghain) und Fotograf Sven Marquardt hat einen kleinen Film gemacht über den Corona Shutdown, in dem sagt er unter anderem, dass jeder diese Zeit anders wahrnimmt und dass es wichtig ist, jedem diese, seine eigene Perspektive zuzugestehen. Weil man dann voneinander lernen kann. Und das macht stark.
Das hat mir sehr gefallen. Hier der Link

Und hier noch ein Zitat von einem Politiker, der heute gestorben ist und der einer jener Politiker war, der die Zeit meiner Jugend geprägt hat (damals fand ich ihn natürlich vollkommen blöde!) Angsichts der 47 Kinder, die jetzt hier sind und der unzähligen, die noch in griechischen Lagern hängen, passt es ja noch genauso gut wie damals, als er es sagte.

„Wenn 500 Millionen Europäer keine fünf Millionen oder mehr verzweifelte Flüchtlinge aufnehmen können, dann schließen wir am besten den Laden 'Europa' wegen moralischer Insolvenz.“
Danke, Norbert Blüm
R.I.P.

Lass es Euch gut gehen. May the force be with you 💪

(c) Susanne Becker





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...