Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (46)


Der Dom, der Fernsehturm, der Himmel, Berlin Ende April 2020, #Coronatimes
"Most of us don't wanna change.
I mean, why should we.....
We keep being ourselves, but hopefully better versions of ourselves.
But what happens when an event occurs, that is so catastrophic, that you just change?"


-Nick Cave, in dem Film One more time with Feeling, der nach dem Unfalltod seines Sohnes gedreht wurde und den Umgang mit Trauer und Verlust, mit einer Katastrophe schildert, die alles verändert.
Dieser Film ist groß und er hat mich Nick Cave wirklich entdecken lassen. Dieser Typ ist klug und arbeitet an sich und wächst ständig und teilt es, teilt alles, was er weiß. Natürlich meditiert er auch, das muss man vermutlich gar nicht erwähnen. Es hat mich beeindruckt, wie weit er sich entwickeln kann und es hat mich in den letzten Jahren immer wieder inspiriert, auch Dinge von ihm zu lesen. Es gibt die Red Hand Files, in denen er Fragen von Leuten schriftlich beantwortet. Da sind wahre Diamanten dabei. Philosophie in Bestform.

Heute war in der taz ein Interview mit Karl Lauterbach und er sagte darin, dass nicht davon auszugehen ist, dass nach den Sommerferien der normale Schulbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Wir müssen lernen, Schule vollkommen neu zu organisieren.
Aber das ist ja eine riesige Chance! Denn Schule, wie sie bisher organisiert war, entsprach doch in vielem überhaupt nicht dem, was Kinder brauchen. Sie entsprach dem, was die Wirtschaft braucht. Man sieht ja auch gerade sehr gut, wie Kinder keine Rolle spielen, oder nur eine marginale. Es wird lauter über die Öffnung von Gartencentern und Baumärkten debattiert, als darüber, was es für Kinder bedeutet, seit Wochen kein soziales Umfeld mehr zu haben. Wenn über die Schulöffnung gesprochen wird, dann eher vor dem Hintergrund der mangelnden Betreuung, der Gefahr, die Abschlüsse nicht zu schaffen, der Gefahr, den Stoff nicht nachholen zu können. Per Zoom und Mail und was weiß ich werden die Kinder in dieser Pandemie auch noch ohne Schule komplett unter Stress gesetzt, anstatt sich als Gesellschaft zu überlegen, was sie wirklich brauchen, um gesund durch diese geschichtliche Epoche zu kommen, die eben nicht nach den Sommerferien nur ein böser Traum gewesen sein wird. Gibt es überhaupt jemanden, der sich da ein Konzept überlegen will? Kann? Wer hat dazu wirklich die Kompetenz?

Vor Jahren sah ich den Film Alphabet. "We have the power of imagination. But I believe, we systematically destroy this capacity in our children."


In diesem Film wird gezeigt, dass die Ausrichtung des Schulsystems auf die Bedürfnisse der Ökonomie falsch ist und sie zeigt Alternativen, die einen wirklich glücklich machen. Schule anders denken. Warum nicht freier, wilder, die Imagination fütternd, statt austrocknend. Wäre die Chance, JETZT!
Schaut Euch den Film an. Er macht wirklich sehr glücklich. Also, es ging mir wenigstens so.

Ach, und dann noch das Highlight des Tages: Der Probebetrieb kann beginnen. Die Baubehörde gab 👍 für den BER.
Keine Ahnung, in welchem Lalaland sie alle leben, aber in ihm wird wieder soviel geflogen, man kann es sich gar nicht vorstellen! Überallhin! Ab Oktober, mit wahnsinnig vielen Flugzeugen. Klima hin, Planet her, Pandemie? war das war?. Hey, Ihr Boys mit Eurem Flughafen, irgendwie kommt ihr zu spät. Oder zu früh?

In diesem Sinne: neue Wege gehen, schön an den Planeten denken und wenn ihr dabei seid, tragt ab und an mal einen Eimer Wasser zu den bereits jetzt so durstigen Bäumen, als wäre es Ende August und wir hätten einen verdammt langen, heißen Sommer hinter uns. Aber nein: den haben wir ja noch vor uns. Also: Bäume trinken lassen und im Garten und auf den Balkonen Trinkgelegenheiten für Bienen und Vögel aufstellen, okay?🐤🐦🐝🐞 Sie freuen sich darüber!

Habt noch einen schönen Abend, bleibt gesund, haltet Abstand, treibt Euch nicht herum. May the force be with you 💪

(c) Susanne Becker




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...