Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (47)

Be kind.
Be more mindful.

In einem seiner Talks, die ich gerade auf Spotify anhöre, erzählt Joseph Goldstein von einem Meditationsaufenthalt in einem Kloster in Burma vor vielen Jahren, und die Zustände dort waren eine Katastrophe. Er musste mit vier anderen in einem winzigen Raum auf dem Zementboden schlafen, das Essen war mies, es war den ganzen Tag über sehr laut, und in seinem Kopf liefen die Gedanken Sturm: "Was fällt denen ein! Ich bin hierher gekommen, um Erleuchtung zu finden! Das geht ja gar nicht unter diesen Umständen." Und so weiter. Wenn er zum Gespräch mit dem Meditationslehrer kam, beklagte er sich auch bei ihm und dieser sagte nur: "Be more mindful."
Sei aufmerksam dem gegenüber, was im Augenblick ist. Nicht deinen Gedanken gegenüber, die ja nur eine Geschichte erzählen, die eigentlich immer nur eine Geschichte erzählen, sondern den Kleinigkeiten. Wenn Du gehst, gehe aufmerksam. Wenn du atmest, atme aufmerksam. Wenn du sitzt, sitze. Wenn du denkst, nimm deine Gedanken aufmerksam wahr. Bemerke die Kleinigkeiten in jedem einzelnen Moment. Sei hochgradig aufmerksam. Verstricke dich nicht in deinen Gedanken, die immer eine Geschichte erzählen. Und die immer versuchen, dich zu verstricken. Das ist ihr Job. Denn sie sind Ego.

Be more mindful.
Be kind.

Diese beiden Sätze sind in den letzten Tagen wie mein Mantra geworden und irgendwie geht es mir mit ihnen sehr gut. Ich versuche, mich schon morgens, beim Aufwachen, an sie zu erinnern und sie färben meinen Tag anders. Irgendetwas in mir hat sich in die Situation entspannt und auch in den Gedanken, dass es absolut nicht in meiner Hand liegt, wie es weiter geht, wann es weiter geht. Jeder Tag ist neu. Und ich persönlich gehe davon aus, dass dies noch bis zum Ende dieses Jahres, höchstwahrscheinlich länger, so bleiben wird. Jeder Tag ist neu und unberechenbar in einem Sinn, wie ich es vor Corona nicht kannte. Wir wissen nie, was die Nachrichten sein werden und wie sie unser direktes Leben beeinflussen. Aber das ist okay. Die Gedanken beobachten, die das in einem auslöst, ist tausendmal ergiebiger, als diese Gedanken beim Wort zu nehmen.

Meditation ist eine Kunst und es ist eine Wissenschaft, die Wissenschaft vom menschlichen Denken, wie es funktioniert. Aufmerksam dem eigenen Denken gegenüber sein. Die einzelnen Gedanken überhaupt erstmal wahrnehmen.
Eine Übung, die ich eine Weile gemacht habe und die mich wirklich in den Wahnsinn getrieben hat, war, meine Gedanken zu zählen. Ich kam locker auf hundert verschiedene Gedanken in einer einzigen Sitzung. Locker. Und das waren nur die, die ich bemerkt habe. Der Geist springt hin und her, hin und her und man hat manchmal das Gefühl, dass man mehrere Gedanken gleichzeitig denkt. Aber das ist nicht so. Der Geist springt tatsächlich in einer irrsinnigen Geschwindigkeit herum. Man wird es nie schaffen, das zu stoppen. Aber man kann es beobachten. Das geht, mit ein wenig Übung, sehr gut und ist vor allem in einer Zeit wie gerade empfehlenswert.

Meine liebsten Meditationslehrer*innen sind alle amerikanisch. Das ist Zufall. Aber ich nenne sie euch trotzdem, weil ihr vielleicht etwas damit anfangen könnt. Sie alle haben Podcasts oder man kann ihre Talks und geführten Meditationen auf verschiedenen Kanälen hören.

Sharon Salzberg, von ihr gibt es auch Bücher auf Deutsch.
Jack Kornfield, auch von ihm gibt es einiges auf Deutsch.
Und natürlich Joseph Goldstein, den ich ja schon mehrfach erwähnt hatte.
Wenn man grundsätzlich Lust hat, sein Denken zu hinter- oder zu befragen, dann würde ich auch sehr Byron Katie empfehlen. Auch von ihr gibt es einiges auf Deutsch.

Instruktion des Buddha: "Belebe nicht die Vergangenheit wider, hoffe nicht auf die Zukunft, sondern versuche jedes aufsteigende Erlebnis im Jetzt zu erkennen. Begehre nicht vergangene Erlebnisse, hoffe nicht auf zukünftige Erlebnisse, verstricke dich nicht mit Begehren und Wünschen. Denn sie führen immer dazu, dass dein Geist aufgewühlt wird."

Diese Instruktion zu befolgen würde ein vollkommen anderes Leben bedeuten als jenes, das wir gemeinhin leben. Als ich diese Sätze heute morgen hörte, wurde mir bewusst, wie viel Lebenszeit ich im vergangenen und im zukünftigen verbringe und ich war geschockt, zu erkennen, dass es mehr oder weniger mein gesamtes Leben ist.
Und ihr so?
Könnt Ihr mit solchen Gedanken überhaupt etwas anfangen?
Ich denke gerade sehr viel über so etwas nach, oder vielmehr, ich meditiere etwas mehr als sonst und höre mir viele Talks an. Das hilft mir unglaublich, diese doch krasse Zeit als primär etwas zu erleben, wo ich meine Herangehensweise an meine Existenz, meine Perspektive auf alles, genauer betrachte und ich glaube, es ist eine der lehrreichsten Zeiten, die ich je erleben durfte.

Es gibt übrigens fürs Smartphone eine kostenlose Meditationsapp, sie heißt Insight Timer. Es gibt dort geleitete Meditationen jeder Länge, Talks, und vieles mehr. Man kann auch Feature nutzen, die dann kosten würden, aber ich bin bislang sehr gut ohne zu zahlen klar gekommen und werde es in diesem Leben nicht mehr schaffen, alle Meditationen zu machen, die ich in meiner Bibliothek dort online gestapelt habe.

Ich möchte niemanden zum meditieren oder zum Buddhismus bekehren. Versteht mich nicht falsch. Ich wollte nur mal ein paar informative Links teilen für alle, die es interessiert.

Seit gestern ist Maskenpflicht im Einzelhandel in Berlin, was ich gut finde, denn gerade in Geschäften kommen einem manche Leute doch recht nah, es ist manchmal voll in den Gängen und ich hatte schon mehrfach das Gefühl, dass mir alles etwas zu nah kommt zwischen den Regalen. Ist ja klar, dass einen Masken davor nicht ultimativ schützen können, aber immerhin geben sie mir zum Beispiel ein besseres Gefühl. Und vielen anderen vermutlich auch.
Gestern mit einem Freund spazieren. Er arbeitet auch an einer Schule und wir haben noch einmal darüber gesprochen, wie wichtig es ist und auch unsere Verantwortung, die schwächsten zu schützen. Egal, warum sie schwach sind, ob aus medizinisch motivierten Gründen (Risikogruppe) oder weil sie ängstlicher sind. Es wurde mir gestern noch einmal klar, dass es nicht dahin kommen darf, dass man sich rechtfertigen muss für seine Angst vor dem Virus oder vor was auch immer. Angst zu haben momentan und sich schützen zu wollen ist ein legitimes Gefühl.
Ich finde es aber auch immer noch merkwürdig, mit einer Maske herum zu laufen. Wobei ich bislang noch kein einziges negatives Erlebnis hatte. Im Gegenteil: die Leute schauen sich mehr und intensiver in die Augen und kommunizieren mit Blicken und Lächeln. Außerdem kann man damit ja problemlos reden 😄

Ich muss noch etwas korrigieren. Eine Freundin machte mich darauf aufmerksam, dass ich im Tagebuch 35 einen Fehler gemacht habe. Ich hatte dort einen Link der taz geteilt, der sich auf die Buchhandlung Kisch & Co bezog. Dieser Link war aber von 2017 und von daher stimmt es leider nicht, dass die Buchhandlung für die nächsten drei Jahre gerettet ist. Ihre Situation ist nach wie vor prekär und vermutlich müssen sie raus Ende Mai. Mit diesem Link werdet Ihr zu den 21 Unterstützervideos der Nachbarn bei Youtube geführt. Und der Link ist wirklich aktuell. Sorry für das Versehen. #wirsinddiestraße Aber ehrlich. Schaut Euch die Videos an. Mir geht schon wieder die Hutschnur hoch 👹👿 Ein Beispiel dafür, wie von geldgierigen Millionenerben, erst Berggruen, jetzt Rausing, die Städte ausverkauft werden. Die gleichen Milliardäre, die sich selbst darstellen als Kulturunterstützer, oder gar Schaffende. Frau Rausing (Granta) zum Beispiel ist Verlegerin. Ätzend! Shame on you!

Be kind.
Be more mindful 😃

Und dann noch das: In diesem Restaurant war ich schon. Es ist wunderbar. Und jetzt kochen sie für Obdachlose, schon seit Wochen. Hut ab Kreuzberger Himmel Ein Restaurant von Geflüchteten, das selbst ums Überlegen kämpft in diesen Zeiten der Schließungen, engagiert sich dennoch für die, denen es noch schlechter geht. Falls ihr den Kreuzberger Himmel unterstützen möchtet, könnt Ihr das hier tun.
Wenn man sich machtlos fühlt, kann es einen empowern, etwas für andere zu tun.

In diesem Sinne, bleibt gesund, tragt Eure Masken und macht es Euch schön. May the force be with you 💪

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...