Direkt zum Hauptbereich

Corona Tagebuch (35)

"Sometimes as an antidote
To fear of death,
I eat the stars."

Das sind die ersten Zeilen eines Gedichts von Rebecca Elson (Antidotes to Fear of Death)
Rebecca Elson war eine kanadische Astronomin und Dichterin. Im Alter von 29 Jahren stellte man Leukämie bei ihr fest. Der Kampf gegen diese Krankheit führte sie in Bereiche, die von Unsicherheit, Angst und Schmerz gekennzeichnet waren. Ihre Gedichte in dem Band A Responsibility to Awe  erzählen davon, aber auch von den Sternen, die sie beruflich erforschte, und der Titel des Buches, spricht einen an und weist uns geradezu hin auf unsere Verantwortung zu staunen. Der Titel ist wie die Aufforderung: Staune über diese Welt, die Sterne, die Bäume, den Tod, die Angst, einen Virus, deine Mitmenschen. Es klingt für mich wie eine Aufforderung, das Leben zu ehren. Nicht, es zu beurteilen.

Vor meinem Bürofenster sind viele Bäume. Sie werden langsam grün, aber noch ist das Laub nicht blickdicht. Also sah ich die beiden Eichelhäher, prächtige, große Vögel, mit ihren blauen Federn an den Flügelrändern. Sie flogen an meinem Fenster vorüber und saßen dann nebeneinander, keckernd, als unterhielten sie sich, auf einem dicken Ast. Vielleicht hatten sie eine Auseinandersetzung? Denn schon nach wenigen Momenten flog der eine entrüstet davon. Der andere folgte ihm sehr schnell.
Unter meinen Bürofenstern ist das Gelände eines Kindergartens.
Die lauten Stimmen der Kinder fehlen mir.
Die Gesänge der Erzieherinnen fehlen mir.

Manchmal als Maßnahme
gegen die Angst vor dem Tod
esse ich die Sterne.

Die gute Nachricht: Die Buchhandlung Kisch & Co darf zunächst einmal drei weitere Jahre in der Oranienstraße 25 bleiben. Es gab wohl, laut taz Artikel von heute, eine Einigung. Obwohl mir immer schon die Hutschnur hoch geht,wenn ich wieder lese, dass die Mieterhöhung dennoch eine  Belastung für den Laden darstellen wird. Ich meine: warum muss man die Miete überhaupt erhöhen, wenn man ein Milliardär ist und viele Häuser besitzt außer natürlich, weil man sich bereichern will. Oder gibt es dafür jemals wirklich andere Gründe?

Die schlechte Nachricht: Die Katze meiner Kollegin musste gestern eingeschläfert werden. Sie schrieb mir heute morgen, dass also ihr Tag gestern auch nicht toll war.
Meine Nachbarin hat mir angeboten, ihr Kayak zu leihen und damit auf der Spree und dem Kanal zu fahren. Sie hat mir Fotos geschickt. Wie ruhig das Wasser wirkt, mitten in der Stadt. Als führe sie irgendwo auf der Mecklenburgischen Seenplatte.

Ich war in Mitte, arbeiten. Um die Ecke gibt es einen wunderbaren Laden für Papier, der natürlich geschlossen hat. Dort kaufe ich mir immer meine Notizbücher. Es ist eine besondere Sorte, die es normalerweise nur in den USA gibt, einfach im Supermarkt und die ich mir immer von Freunden habe mitbringen lassen. Aber dann entdeckte ich R.S.V.P. in der Mulackstraße und sie haben diese Mead Composition Books, in denen ich seit über zwanzig Jahren mein Tagebuch führe ( bin jetzt bei Band 197) immer auf Lager. Regelmäßig einmal alle zwei Monate kehre ich dort ein, seit mehreren Jahren und versorge auch meine Töchter mit diesen Schmuckstücken der Notizkultur. Das tolle gerade ist, man kann bei Ihnen bestellen. Da ich quasi um die Ecke arbeite, konnte ich mir meine neuen Notizbücher heute sogar persönlich abholen. Mit Abstand, versteht sich!
Ich kann mir vorstellen, dass sie nächste Woche wieder öffnen. Der Laden ist ja sehr klein.
Bei meinem Gang durch die Mulackstraße wurde ich ein wenig wehmütig. Denn sie ist mit all den geschlossenen kleinen Läden und Restaurants, dem Friseur, bei dem ich noch vor sechs Wochen mit meiner Tochter war, normalerweise eine sehr lebendige Straße.
Im Mamecha, einem japanischen Restaurant, in dem ich mir schon oft in der Mittagspause etwas zu essen geholt habe, wurde renoviert. Das gab mir die Hoffnung, dass es die Krise überstehen wird.
Vorbei am Buchladen Hundt Hammer Stein, wo ein Schild am Eingang verkündet: Sie verlassen die AmaZONE. Sie haben eine große Auswahl auch an englischen Büchern.
Ja, ich bin heute, beim Abholen der Tagebücher, kurz in der Sonne um den Block gelaufen und es ist schon verrückt, wie leer diese sonst bevölkerten Straßen Berlins sind. Ich erwischte mich aber auch bei dem Gedanken, dass ich es ein wenig genieße. Wenn ich sonst dort bin, und alles ist proppevoll, nervt mich das auch manchmal. Man kommt auf den Bürgersteigen kaum durch, weil überall Touristengruppen auf hebräisch, spanisch, englisch, französisch plaudern, an den Fassaden hoch schauen und fasziniert einer Stadtführerin lauschen. Mitte ohne Touristen, ich gebe es zu, ist irgendwie der Hammer.

Im New Yorker gibt es einen wunderschönen Text von Olga Tokarczuk A new world through my window, den ich allen, die Englisch lesen, sehr ans Herz legen möchte. Es handelt davon, wie sie als introvertierte Schreiberin die Quarantäne geradezu genießt und warum. Sie stellt darin Fragen wie diese: Ist diese uns durch den Lock Down "aufgezwungene" Langsamkeit und Ruhe nicht der eigentlich normale und gesunde Rhythmus? Ist die ständige, stressige Geschäftigkeit nicht das unnormale, dem gesunden Leben widerstrebende?
Sie weist uns darauf hin, dass diese Pandemie uns die Grenzen unserer Macht als Mensch und als zivilisiertes Wesen zeigt, indem sich alles verändert. Wir sind nicht die Erschaffer unserer Welt. Wir können nicht machen, was wir wollen, und denken, dass es keine Konsequenzen hat. Diese Welt gehört uns nicht. Wir sind ein Teil von ihr. Alles, was wir tun, strahlt auf alle und alles andere aus.

Womit ich wieder fast am Anfang wäre: Wir haben die Verantwortung, diese Welt zu bewundern, nicht, sie zu beherrschen. Demut. Auch das. Angesichts der Eichelhäher, der Kinder, die schon so lange ohne ihres gleichen die Tage verbringen müssen und angesichts der Sterne. Die ich jetzt essen gehe. Gute Nacht.
May the force be with you 💪

Treppenhaus im Museum Berggruen

























(c) Susanne Becker







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...