Direkt zum Hauptbereich

Warum ich mein Leben schreibend verbringe


“Ich schreibe, weil da
eine Stimme in mir ist
die nicht still sein will.“

      Sylvia Plath, “You Ask Me Why I Spend My Life Writing”


Warum ich schreibe, steht im Grunde vollkommener ausgedrückt als ich es je sagen könnte in diesem Zitat einer Autorin, die ich bewundert habe, als ich noch jung war, die mir immer noch etwas bedeutet. JETZT drückt es meine Befindlichkeit dem Schreiben gegenüber aus. Aber das war nicht immer so. Der Weg zu dieser Erkenntnis war lang und manchmal ein wenig mühsam. Das haben Wege ja so an sich.

      Ich begann zu schreiben als ich 12 Jahre alt war. Ich tat es, um meinem unglücklichen Zuhause zu entfliehen. Es öffnete einen Raum für mich, in dem ich eine andere sein konnte. Ich begann also zu schreiben, weil ich eine Autorin, eine Schriftstellerin sein wollte, und das war im Grunde jemand oder vielleicht sogar etwas, mit dem niemand in meiner Familie von Arbeitern, Alkoholikern, Hausfrauen und Bauern jemals in Berührung gekommen war. Schriftsteller waren eventuell nicht einmal Menschen, aber wenn sie es doch waren, dann lebten sie sehr weit weg von unserem Zuhause und suhlten sich in einem faulen und wertlosen Lebensstil. Ich liebte das und wollte genau das auch tun.
      Es gab kein Buch in unserem Zuhause außer denjenigen, die ich zu kaufen begann von meinem Taschengeld. Ich gab mein ganzes Taschengeld für Bücher aus. Ich verbrachte jeden Nachmittag in dem Bücherladen in der Nähe meiner Schule. Das erste Buch, das ich mir kaufte, war Anne Franks Tagebuch. Es gehört auf die Liste jener Bücher, die alle lesen sollten, bevor sie sterben. Ihr Schreiben berührte mich so sehr, dass ich mein eigenes Tagebuch begann, nachdem ich ihres gelesen hatte. Viele Jahre lang begann ich jeden Eintrag darin mit „Liebe Anne“, so wie sie die ihren mit „Liebe Kitty“ begonnen hatte. In meiner Vorstellung war Anne Frank meine Seelenverwandte, meine beste Freundin, die Person, der ich alles mitteilen konnte, meine Sehnsüchte, meine Klagen. Ich begann zu schreiben, um zu fliehen und auch um jemand zu werden der möglichst weit entfernt von meinem Zuhause war.  Während ich immer noch in meiner Kindheit gefangen war, und das sollte auch für die nächsten etwa sieben Jahre so bleiben, mutierte ich allabendlich an meinem kleinen Schreibtisch in meinem winzigen Zimmer mit der braunen Blümchentapete in eine berühmte und sehr kluge Person. Es zeigte sich mir sehr schnell, dass ich es liebte, an einem Schreibtisch zu sitzen und dass mich Bücher, Notizbücher, Stifte regelrecht süchtig machten. Ich kann mich besoffen schnüffeln an dem Duft einer Buchhandlung, wobei amerikanische Buchhandlungen anders riechen als deutsche. Manchmal bestelle ich mir ein Buch bei Amazon aus Amerika und rieche daran, bis ich Sternchen sehe.
      Ich verbrachte in der Oberstufe dann sehr viel Zeit in der Schulbibliothek, lesend, und schreibend über das, was ich las und ich entschied dort, dass ich Philosophie studieren würde um noch mehr lesen und schreiben zu können. In meinen Träumen lebte ich in den 60er Jahren, zog nach Paris und wurde eine enge Freundin von Camus, Sartre und de Beauvoir. Ich bin wirklich kein Freund von Laptops oder Computern, obwohl ich sie jetzt benutze. Sie sind praktisch. Besonders, wenn man viel schreibt. Aber im Grunde liebe ich Papier, Stifte, gebundene leere Bücher, die ich füllen kann. Ich hatte den Traum, veröffentlicht zu werden, berühmt zu werden, reich sogar. Ich wollte wie Simone de Beauvoir, wie Ingeborg Bachmann sein, ich wollte wie ein Bohème leben und bis ich fünfundzwanzig Jahre alt war, fand ich die Vorstellung noch nicht einmal schlimm, mich umzubringen oder in meinem eigenen Bett zu verbrennen, gerne in Rom, weil meine Zigarette aufs Kissen fällt, Feuer fängt und ich zu betrunken bin, um es früh genug zu bemerken, bis ich tot bin, da merke ich es vielleicht, aber es macht nichts mehr. Die Idee berühmt zu werden wegen eines berühmten Todes machte mir nichts aus, im Gegenteil. Ich war total verliebt in das Bild der weiblichen, verzweifelten Poetin, ich trank ihre Biografien, Sylvia Plath, Anne Sexton….Ich war bereit, tief in die Materie der menschlichten Traurigkeit einzutauchen und darüber zu schreiben. Ich glaube, ich änderte meine Meinung über das tragische Sterben, als ich beinahe dreissig war. Ich meine, ich habe nie wirklich etwas getan, das mich in Gefahr gebracht hätte außer zu viel zu rauchen und ein bisschen  zu viel zu trinken. Es war mehr die Idee eines tragischen Lebens, die mich ansprach, nicht es wirklich zu leben. Ich war niemals der Typ für Stress und Leiden. Ich überlebte also total unbeschädigt und hatte dann meine erste Begegnung mit dem Buddhismus, was ebenfalls letztlich durch das Schreiben geschah. Ich fand in einer Buchhandlung ein Buch von Natalie Goldberg über Schreiben und Buddhismus. An dem Tag, an dem ich begann es zu lesen, begann ich auch zu meditieren. Ich tat es auf Anne-Maries Sofa in Richmond und ich saß absolut unbequem und wackelig auf ihrem Sofakissen, aber ich hörte dort sofort und auf der Stelle meine eigene Stimme. Ich meine, ich hörte meine eigene Stimme zum ersten Mal wirklich, während ich dort saß, mit dem Kissen kämpfte, welches viel zu weich war, um darauf zu sitzen.
Von da an saß ich oft, und ich lauschte dem dummen Gerede meiner eigenen Stimme und ich entschied, dass ich auf keinen Fall ein tragisches Leben wollte, sondern glücklich und zufrieden sein wollte. Ich hörte auf zu schreiben, für eine Weile. Ich schrieb allerdings weiter Tagebuch, das immer. Ich füllte bis heute einhundertsechsundvierzig Bände and werde sie vermutlich bald zerstören, bevor meine Töchter sie finden und erkennen, dass ich doch nicht so interessant, so tief und so klug  bin wie ich möchte, dass sie glauben, dass ich es bin. Natürlich wissen sie das sowieso längst, aber die Idee, dass sie all dieses dumme Zeug lesen und Beweise für meine Fehler und Schwächen finden, lässt mich von Kopf bis Fuß erröten.
Nach Jahren des Tagebuchschreibens kam es zurück, das Schreiben in anderer Form, in allen möglichen Formen, und es wurde mehr und mehr eine Synchronübersetzung meiner inneren Stimme. Je mehr ich meditierte, desto mehr lauschte ich dieser Stimme und umso mehr hatte ich zu schreiben. Ich glaube, dass Meditation nicht dazu da ist, unsere innere Stimme zum Schweigen zu bringen, dass glaubte ich früher fälschlicherweise, ich glaubte, irgendwann würde es still werden da oben und dann hätte ich es geschafft. Jetzt glaube ich, dass ich meditiere, um die Stimme klar und deutlich zu hören. Sie erzählt mir alles, was ich wissen muss über das Leben.

(c) Susanne Becker

Kommentare

  1. Danke für Deine Offenheit. Noch ein bischen viel "November". Wie ist es heute?
    herzliche Grüße Anna N.

    AntwortenLöschen
  2. früher Oktober - stürmisch, gefühlsmäßig warte ich auf herunterfallendes Laub :-) aber es ist o.k., die sonne scheint. Danke für Dein Feedback, Anna! LG

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

100 bemerkenswerte Bücher - Die New York Times Liste 2013

Die Zeit der Buchlisten ist wieder angebrochen und ich bin wirklich froh darüber, weil, wenn ich die mittlerweile 45 Bücher gelesen habe, die sich um mein Bett herum und in meinem Flur stapeln, Hallo?, dann weiß ich echt nicht, was ich als nächstes lesen soll. Also ist es gut, sich zu informieren und vorzubereiten. Außerdem sind die Bücher nicht die gleichen Bücher, die ich im letzten Jahr hier  erwähnt hatte. Manche sind die gleichen, aber zehn davon habe ich gelesen, ich habe auch andere gelesen (da fällt mir ein, dass ich in den nächsten Tagen, wenn ich dazu komme, ja mal eine Liste der Bücher erstellen könnte, die ich 2013 gelesen habe, man kann ja mal angeben, das tun andere auch, manche richtig oft, ständig, so dass es unangenehm wird und wenn es bei mir irgendwann so ist, möchte ich nicht, dass Ihr es mir sagt, o.k.?),  und natürlich sind neue hinzugekommen. Ich habe Freunde, die mir Bücher unaufgefordert schicken, schenken oder leihen. Ich habe Freunde, die mir Bücher aufgeford

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer &q

Writing at the Fundacion Valparaiso in Mojacar, Spain

„…and you too have come into the world to do this, to go easy, to be filled with light, and to shine.“ Mary Oliver I am home from my first writing residency with other artists. In Herekeke , three years ago, I was alone with Miss Lilly and my endlessly talkative mind. There were also the mesa, the sunsets, the New Mexico sky, the silence and wonderful Peggy Chan, who came by once a day. She offers this perfect place for artists, and I will be forever grateful to her. The conversations we had, resonate until today within me. It was the most fantastic time, I was given there, and the more my time in Spain approached, I pondered second thoughts: Should I go? Could I have a time like in Herekeke somewhere else, with other people? It seemed unlikely. When I left the airport in Almeria with my rental car, I was stunned to find, that the andalusian landscape is so much like New Mexico. Even better, because, it has an ocean too. I drove to Mojacar and to the FundacionValparaiso