Direkt zum Hauptbereich

Leseliste Juli 2018

Das Thema der Leseliste für den Monat Juli ist Reisen, innere Reisen sowieso und selbstverständlich solche in der Außenwelt. Exotische und spannende Orte gibt es an beiden Stellen.
In diesem Post nehmen Buchbesprechungen den größten Raum ein. Zum einen, weil jedes Buch an sich schon eine Reise ist, zum anderen, weil Bücher die wunderbarsten und inspirierendsten Reisebegleiter sind und ich nirgends soviel lese, wie im Urlaub. Und last but not least, weil viele der Bücher, die ich liebe, in irgendeiner Form von Reisen handeln.

Auch ich werde in den nächsten Monaten ein kleines wenig reisen. Vor allem in die Uckermark, in den geliebten Garten, von dort aus ein kleiner Abstecher an die Ostsee. Dann stehen noch Köln und Bonn auf der Agenda, wo ich alte Freunde sehe und die Marina Abramovic Show in der Bundeskunsthalle anschauen möchte.
Anfang August shippern Miss Lilly (evtl. Miss Holly) und meine Wenigkeit mit herrlichen Freunden auf einem Hausfloß über die Mecklenburgische Seenplatte.

Mehr wird erstmal nicht gereist. Im Außen. Im Innen habe ich vor, noch viel weiter zu reisen. Und tiefer.
Und ihr so? Wo reist ihr im Sommer hin? Was sind Eure Seelenorte?

1. Juli Ann Cotten, Fast dumm, eine Reise, nicht nur, aber hauptsächlich,  durch die USA
2. Juli Eine der schönsten Reisen meines Lebens hat mich vor 6 Jahren nach Namibia geführt. Immer noch denke ich sehr dankbar daran zurück.
3. Juli Esther Kinsky beschreibt in ihrem Geländeroman Hain mehrere Reisen nach Italien. Auch ein Land, das bei mir als Reisewunschort ganz oben auf der Liste steht.
4. Juli In seinem überdimensional großartigen Buch (nur meine bescheidene Meinung!) Mein Jahr in der Niemandsbucht schreibt Peter Handke über sieben Freunde und seinen Sohn, die sich alle in irgendeiner Form auf Reisen befinden,
5. Juli Eines meiner liebsten Reisebücher ist und bleibt Juli Zehs Bericht über eine Reise mit Hund nach Bosnien: Die Stille ist ein Geräusch
6. Juli Ein weiterer überdimensional großartiger Roman über eine Reise (diesmal mit Urne) durch Ungarn, Bulgarien, die Slowakei ..... Seitdem ich diesen Roman gelesen habe, die Rede ist von Das Ungeheuer von Terézia Mora, die dafür gerade, hochverdient und zurecht den Georg Büchner Preis erhalten hat, seitdem ich diesen Roman gelesen habe, möchte ich Darius Kopps Route (gerne ohne Urne) nachreisen.
7. Juli What is sacred? ist ein Text über eine innere Reise, oder vielleicht auch Route.
8. Juli, Afraid to leave the zone ist ein Text, den ich vor einer anderen, wirklich berührenden Reise geschrieben habe:  New Mexico vor zwei Jahren mit Miss Lilly.
9. Juli Noch eine Reise, die in gewisser Weise mein Leben verändert hat: Disquiet in Lissabon vor vier Jahren. Für die dortige Poetry Class mussten alle Teilnehmer im Vorhinein einen Text abliefern: About Poetry
10. Juli Poem for a bear, das erste Gedicht, das in New Mexico entstanden ist.
11. Juli Common Ground, ein Theaterstück am Maxim Gorki Theater über eine Reise nach Bosnien
12. Juli lisbon poem I
13. Juli These trees drive me crazy - ein Text über die entsetzliche entwürdigende und anstrengende Reise ins Alter
14. Juli Eine Reise in Grenzgebiete, sowohl innerlich als auch in der Natur, beschreibt das Buch Das große Spiel, von Céline Minard
15. Juli Der Bildverlust, ein weiteres großartiges Buch von Peter Handke, erzählt von der Reise einer Frau in die Sierra de Gredos. Es ist ein Reisebuch, das sowohl eine innere als auch eine äußere Reise beschreibt.
16. Juli In dem wunderbaren und wunderbar ungewöhnlichen Roman Staub von Svenja Leiber geht es um eine Reise nach Jordanien, in die eigene Vergangenheit, aber auch in eine Welt, die schon fast gewohnheitsmäßig im Westen verteufelt wird. Eine vielschichtige Liebeserklärung!
17. Juli Noch einmal Lissabon. Ein Ort, der zu einem Seelenort von mir wurde. Manchmal stelle ich mir vor, ich würde ganz dort hinziehen. In jedem Fall ist diese Stadt immer eine Reise wert und ich habe in diesem Post ein paar Tipps zum lesen, schauen und hören zusammen gestellt.
18. Juli Hier ein Text über eine Radtour in der Uckermark, nahe dem Garten, Abenteuer!
19. Juli poem for the coyotes ein weiteres Gedicht, das ich in New Mexico geschrieben habe und das auch davon handelt, wie schwer es ist, mit seinem Denken allein zu sein, ohne Ablenkung. Ich glaube, dort wurde mir zum ersten Mal so richtig bewusst, dass unser Denken allein auf die Reise geht und uns mit sich zerrt, und dass nichts von dem, was es dort oben in unseren Köpfen und ultimativ somit in und mit unseren Leben anstellt, einen großen Bezug zur Realität haben muss. Dennoch nehmen wir es sehr ernst. Ein irrwitziger Umweg, auf den es uns nicht selten schleift. Und es ist wirklich schwer, fast unmöglich, zurück nachhause zu finden.
20. Juli Ein weiteres Gedicht, entstanden in den Weiten New Mexicos, mit einem Blick von meinem Schreibtisch aus, in die Unendlichkeit. Trust 
21. Juli Sara Kirsch reist nach AEngland. Ein wunderbar zu lesendes Reisetagebuch. AEnglisch.
22. Juli In dem beeindruckenden Roman Open City von Teju Cole werden viele viele Spaziergänge durch New York unternommen, sowie eine Reise nach Brüssel.
23. Juli In Einbruch in die Wirklichkeit reist Navid Kermani den Flüchtlingen durch Europa entgegen. Ein Buch, von dem ich mir wünsche, dass es jeder liest. Vor allem in der CSU.
24. Juli Ein  kurzerText über portugiesische Schriftsteller
25. Juli Sowie ein paar Anmerkungen zu Fernando Pessoa
26. Juli In A.L. Kennedy's Das Blaue Buch spielt eine Schiffsreise eine große Rolle
27. Juli Wenn man nach Innen reisen möchte, ist es nicht verkehrt, ein paar Reisebücher zu lesen. In diesem Text stelle ich ein paar der für mich wichtigsten spirituellen Bücher vor.
28. Juli Schon in Open City wurde spazieren gegangen. Umso mehr trifft dies im Spaziergänger Zbinden zu, einem tollen Buch aus der Schweiz.
29. Juli In dem Roman Sechzehn Wörter von Nava Ebrahimi geht es um eine Reise in den Iran.
30. Juli Ein winterlicher Text über eine großartige Reise nach Leipzig zur Buchmesse.
31. Juli Zum Abschluss noch einmal ein Buch, das in Namibia angesiedelt ist und sich mit dem dortigen Aufstand der Herero befasst. Gerhard Seyfried hat es geschrieben.

(c) Susanne Becker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Buch der Woche - Wider die Natur von Tomas Espedal

"Er blies seine Trompete, und mich traf der Gedanke, wie falsch ich lebte, so schwach und feige, so still und vorsichtig; ich wollte werden wie dieser Mann mit Hut und Poncho, ich wollte ein aufrichtiger, kompromissloser Mensch werden, ich wollte so schreiben, wie er sang, ich wollte ein schwieriger, ehrlicher Mann sein." In seinem Buch Wider die Natur berichtet Tomas Espedal von der Beziehung eines älteren Mannes, eines Mannes von 48 Jahren, mit einer jungen Frau, einer Frau von Anfang 20. In der Öffentlichkeit werden die beiden nicht selten für Vater und Tochter gehalten. Sie schämen sich, in der Öffentlichkeit zu sein, wegen des Altersunterschiedes, der wider die Natur zu sein scheint. Sie ziehen sich in ihr Haus zurück. Dort ist der Mann, aus dessen alleiniger Sicht alles geschrieben wird, so glücklich wie noch nie zuvor. Er liebt, wie noch nie zuvor. Nach sechs Jahren verlässt die junge Frau ihn. Für sie ist es die erste wirkliche Beziehung und sie möchte jetzt mehr ...

Und keiner spricht darüber von Patricia Lockwood

"There is still a real life to be lived, there are still real things to be done." No one is ever talking about this von Patricia Lockwood wird unter dem Namen:  Und keiner spricht darüber, übersetzt von Anne-Kristin Mittag , die auch die Übersetzerin von Ocean Vuong ist, am 8. März 2022 bei btb erscheinen. Gestern tauchte es in meiner Liste der Favoriten 2021 auf, aber ich möchte mehr darüber sagen. Denn es ist für mich das beste Buch, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe und es ist mir nur durch Zufall in die Finger gefallen, als ich im Ebert und Weber Buchladen  meines Vertrauens nach Büchern suchte, die ich meiner Tochter schenken könnte. Das Cover sprach mich an. Die Buchhändlerin empfahl es. So simpel ist es manchmal. Dann natürlich dieser Satz, gleich auf der ersten Seite:  "Why did the portal feel so private, when you only entered it when you needed to be everywhere?" Dieser Widerspruch, dass die Leute sich nackig machen im Netz, das im Buch immer ...

Gedanken zu dem Film Corsage von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps

  When she was home, she was a swan When she was out, she was a tiger. aus dem Song: She was von Camille   (s.u.) Ich kenne so viele Frauen, die sich ein Leben lang nicht finden, die gar nicht dazu kommen, nach sich zu suchen, die sich verlieren in den Rollen, die die Welt ihnen abverlangt.  Es gibt so viele Orte, an denen Frauen nicht den Schimmer einer Wahl haben, zu entscheiden, wie sie leben, wer sie sein möchten. Diese Orte werden mehr. Orte, an denen Frauen einmal ein wenig freier waren, gehen uns wieder verloren. Die meisten Frauen leben gefährlich. Gefährlicher als Soldaten in Kriegen.  Aber dennoch hatte ich kein Mitleid mit der Kaiserin, den ganzen Film über nicht ein einziges Mal, weil sie eigentlich nicht als sympathische Person gezeigt wurde. Was ich gut fand. Denn welche Frau kann sich etwas davon kaufen, dass sie bemitleidet wird? Elisabeth ist in diesem Film selbstzentriert, rücksichtslos, narzisstisch. Besessen von ihrem Körper, seinem Gew...